Der LinkshÀnder mit dem Laserarm
WĂ€hrend sich die meisten auf den Spielmacher oder den KreislĂ€ufer konzentrieren, lauert er auf der anderen Seite â ruhig, geduldig, und dann: zack â Wurf, Tor, Jubel. Die Rede ist von der Position RĂŒckraum Rechts (RR), dem vielleicht unscheinbarsten, aber brutal effektiven Angriffsplatz auf dem Handballfeld.
đ Die Position: Rechts auĂen im RĂŒckraum
Der RĂŒckraum Rechts agiert auf der halbrechten Seite des RĂŒckraums, also zwischen dem RĂŒckraum Mitte (RM) und dem RechtsauĂen (RA). Dabei ist die Position spiegelbildlich zu RĂŒckraum Links, jedoch gibt es einen wichtigen Unterschied:
đ Fast ausschlieĂlich LinkshĂ€nder spielen auf RR.
Warum? Ganz einfach: Ein LinkshÀnder hat von dieser Position aus den besseren Winkel zum Tor, kann mit mehr Kontrolle werfen, besser passen und gefÀhrlicher agieren.
đŻ Die Aufgaben: Wucht, Weitblick und Wille
Auch wenn RR sich in der Aufstellung ânurâ auf der anderen Seite des RĂŒckraums befindet, ist die Rolle mehr als ein gespiegeltes Abbild. Der RR ist oft der Unterschiedsspieler, der aus dem Nichts Tore produziert â mit Kraft, PrĂ€zision und SpielgefĂŒhl.
1. DistanzwĂŒrfe
Typisch fĂŒr den RĂŒckraum: RR-Spieler werfen aus 9 bis 11 Metern Entfernung â ĂŒber Abwehrblöcke, gegen massive Deckungen, oft in der letzten Sekunde. Hier zĂ€hlen Technik, Armzug und ExplosivitĂ€t.
2. 1-gegen-1-DurchbrĂŒche
Ob AuĂen- oder Halbverteidiger: Wenn der RR gut antĂ€uscht und mit Dynamik in die LĂŒcke stöĂt, ist er kaum zu stoppen. Viele Tore fallen durch genau diese explosiven Aktionen.
3. Spielgestaltung mit dem RA und KL
Der RR ist kein EinzelkĂ€mpfer: Er spielt mit dem RechtsauĂen, lĂ€uft Kreuzbewegungen, lockt die Abwehr â oder bedient den KreislĂ€ufer mit cleveren Anspielen aus dem Lauf.
4. Ăberzahlsituationen nutzen
Im 7-gegen-6 oder bei Strafzeiten des Gegners wird die rechte Seite oft zur SchlĂŒsselzone. Gute RR-Spieler erkennen Ăberzahlsituationen blitzschnell und nutzen sie eiskalt aus.
đȘ Die Eigenschaften: Kraftvoll, clever, kontrolliert
Ein erfolgreicher RĂŒckraum Rechts-Spieler vereint körperliche PrĂ€senz mit spielerischer Raffinesse â und braucht:
â LinkshĂ€ndigkeit
Ohne sie ist die Position kaum effektiv bespielbar. Der linke Wurfarm öffnet Winkel, die ein RechtshÀnder schlicht nicht hat.
â Wurfkraft
Die DistanzwĂŒrfe auf RR sind hart umkĂ€mpft â hier braucht es ExplosivitĂ€t im Arm und KörperstabilitĂ€t, um auch unter BedrĂ€ngnis sauber abzuschlieĂen.
â Entscheidungsschnelligkeit
Der RR muss lesen, wann er wirft, passt oder durchstöĂt. Die besten sind nicht nur stark â sie sind auch smart.
â Taktische Disziplin
Gerade weil der RR oft mehr Raum hat (da LinkshÀnder seltener sind), muss er gezielt agieren, um seine Chancen zu nutzen und das Spiel zu öffnen.
đ§ Taktische Rollen und Varianten
Ein RR kann in vielen Systemen variabel eingesetzt werden:
- Kreuzung mit RM oder RA: zum AufreiĂen der Abwehr
- Doppelpass mit RA in Ăberzahl: fĂŒr den Wurf oder Einlauf
- Anspiel an den Kreis: besonders effektiv, wenn die Deckung auf AuĂen rĂŒckt
- Wurf aus der Bewegung oder dem RĂŒckraum nach Sperre: klassischer Spielzug mit Blockhilfe
In der Abwehr steht der RR meist halb rechts oder auĂen â je nach Formation. Viele Trainer wechseln hier zwischen Angriff- und Abwehrspezialisten.
đ BerĂŒhmte RĂŒckraum Rechts-Spieler
Da LinkshÀnder selten sind, sticht die Elite hier umso mehr hervor:
- Andy Schmid â eigentlich RM, aber immer wieder auf RR eingesetzt
- LĂĄszlĂł Nagy â ungarischer Riese mit gefĂŒrchtetem Wurf
- Dani Dujshebaev â explosiv, taktisch klug, modern
đš Fazit: RĂŒckraum Rechts â der gefĂ€hrlichste LinkshĂ€nder auf dem Feld
Der RĂŒckraum Rechts ist der Platz fĂŒr Spieler, die mehr sehen, mehr können â und oft weniger auffallen, bis sie zuschlagen. Wer hier spielt, muss prĂ€zise, kraftvoll und taktisch klug agieren â denn die Chancen sind oft selten, aber extrem wertvoll.
Ob als DistanzschĂŒtze, Spielöffner oder cleverer Passgeber: der RR ist das Nadelöhr im modernen Handball. Und der Albtraum fĂŒr jede gegnerische Abwehrreihe, die LinkshĂ€nder unterschĂ€tzt.