Der Meister der engen Winkel auf der anderen Seite
Wenn du denkst, dass der LinksauĂen schnell ist â dann warte, bis du den RechtsauĂen in Aktion siehst. Immer am Rand des Spielfelds, immer auf Abruf, immer bereit fĂŒr den Sprung in den Kreis und den perfekten Abschluss aus dem unmöglichen Winkel. Willkommen beim RA, dem linkshĂ€ndigen Spiegelbild des LA â aber mit ganz eigenem Charakter.
đ Die Position: Ganz rechts auĂen â dort, wo der Platz knapp wird
Der RechtsauĂen (RA) ist der Spieler, der sich auf der Ă€uĂersten rechten Seite des Spielfelds aufhĂ€lt â direkt an der AuĂenlinie, auf Höhe des gegnerischen Tors.
Im Angriff agiert er dort, wo sich die Abwehr gerne mal „rausschleicht“ â denn wer von ganz auĂen trifft, dem zollen selbst die hĂ€rtesten Verteidiger Respekt.
In der klassischen 6-gegen-6-Situation ist RA die letzte Station im Angriff, oft derjenige, der den Angriff entweder krönt â oder retten muss, wenn nichts anderes mehr geht.
đŻ Die Aufgaben: Kleinster Winkel, gröĂte PrĂ€zision
Die Aufgaben des RA sind Ă€hnlich wie beim LinksauĂen â aber eben spiegelverkehrt. Und da die meisten Menschen RechtshĂ€nder sind, braucht man auf RA eine ganz spezielle Sorte Spieler: LinkshĂ€nder mit Sprungkraft, Mut und MillimetergefĂŒhl.
1. Tore aus spitzem Winkel
Der RA ist Meister der schwierigen WĂŒrfe: von ganz auĂen, aus der Luft, mit dem FuĂ bereits im Aus â aber der Ball landet im Netz. Das braucht jahrelange Ăbung und perfekte Koordination.
2. TempogegenstöĂe
Wenn die Abwehr den Ball verliert, ist der RA schon lĂ€ngst auf dem Weg nach vorne. Im GegenstoĂ ist er oft der erste Ansprechpartner fĂŒr den langen Pass â und der sicherste Vollstrecker im 1-gegen-1 mit dem Torwart.
3. Raum halten und Spiel breiter machen
AuĂenspieler sorgen fĂŒr Spannung in der Abwehr. Wenn der RA clever positioniert ist, kann sich die gegnerische Defensive nicht zu stark in die Mitte ziehen â das schafft Platz fĂŒr den RĂŒckraum und den KreislĂ€ufer.
đȘ Die Eigenschaften: Schnell, sprungstark, linkshĂ€ndig
Auf RA werden Spieler gebraucht, die schnell denken und noch schneller handeln. Die Anforderungen:
â LinkshĂ€nder
Nicht verhandelbar. Ohne linken Wurfarm ist der Wurfwinkel zu klein â mit linkem Arm hingegen wird der RA zur tödlichen Waffe.
â Schnelligkeit
Nicht nur im Sprint, sondern auch in der Bewegung mit und ohne Ball, im Umschalten, im Nachsetzen. RA-Spieler sind echte FlĂŒgelflitzer.
â Sprungkraft
Ein hoher, weiter Sprungwurf in Richtung Kreis ist oft die einzige Möglichkeit, um ĂŒberhaupt auf das Tor werfen zu können. Wer höher fliegt, sieht mehr â und trifft sicherer.
â Coolness & Ăbersicht
Im GegenstoĂ, im Winkel, im Eins-gegen-Eins: ein RA-Spieler braucht Nerven aus Drahtseilen â denn oft entscheidet sein Wurf ĂŒber Erfolg oder Frust.
đ§ Taktik und SpielzĂŒge
Die Position RechtsauĂen ist nicht nur auf das Warten auf den Pass beschrĂ€nkt. Sie ist integriert in viele moderne SpielzĂŒge, z.âŻB.:
- Kreuzbewegung mit RĂŒckraum Rechts: sorgt fĂŒr LĂŒcken in der Abwehr
- EinlĂ€uferrolle vom AuĂen: besonders effektiv gegen 5-1-Abwehrformationen
- DoppelpĂ€sse am FlĂŒgel: schnell, gefĂ€hrlich, schwer zu verteidigen
- AbschlĂŒsse im 7-gegen-6: weil der RA oft frei bleibt, wenn der Gegner ĂŒberlĂ€dt
Auch in der Abwehr spielt der RA eine wichtige Rolle â hĂ€ufig gegen schnelle LinksauĂen, wo Schnelligkeit und gutes Stellungsspiel gefragt sind.
đ Bekannte Spieler auf RechtsauĂen
Wahre KĂŒnstler auf RA haben das Spiel auf ein neues Level gehoben:
- Luc Abalo (Frankreich) â TrickwĂŒrfe, Speed, Show â ein echter Publikumsliebling
- Hans Lindberg (DĂ€nemark) â ĂŒber Jahrzehnte konstant auf Weltklasse-Niveau
- Tobias Reichmann (Deutschland) â kraftvoll, sicher, nervenstark vom Siebenmeterpunkt
đš Fazit: RechtsauĂen â der unterschĂ€tzte Vollstrecker
Der RA ist mehr als nur ein AuĂenlĂ€ufer â er ist die Kante, an der Spiele entschieden werden. Mit Ăbersicht, Technik und eiskalter PrĂ€zision verwandelt er halbe Chancen in ganze Tore. Und wenn er loslĂ€uft, wird’s gefĂ€hrlich.
Wer auf RA spielt, braucht mehr als Talent â er braucht das GespĂŒr fĂŒr Timing, Raum und NervenstĂ€rke.