Die neue Schrittregel im Handball – warum es plötzlich „vier Schritte“ sind (aber irgendwie auch nicht)
Handball ohne Regeln wäre Chaos. Und eine der bekanntesten Regeln ist seit Jahrzehnten in Stein gemeißelt: drei Schritte, dann ist Schluss. Wer mehr macht, begeht einen Schrittfehler – ganz einfach.
Oder? 🤔
Seit dem 1. Juli 2025 sorgt eine Anpassung im Regelwerk für Diskussionen in Hallen von Flensburg bis Bedburg. Plötzlich sieht es so aus, als dürften Spieler:innen vier Schritte machen. Was steckt dahinter?
Bisher war alles klar
- Ball gefangen → maximal drei Schritte.
- Schon das erste Aufsetzen nach dem Fangen galt als Schritt.
- Wer trotzdem vier machte → Pfiff, Ballverlust, Diskussionen auf der Tribüne.
Und jetzt? Der Nullschritt macht den Unterschied
Die IHF (International Handball Federation) hat die Regel 7:3 angepasst.
Neu:
👉 Der Nullschritt zählt nicht mehr als Schritt.
Das bedeutet:
- Fängst du den Ball in der Luft, landest mit beiden Füßen gleichzeitig, dann gilt das nicht als Schritt.
- Danach hast du immer noch deine drei Schritte frei.
Ein Beispiel aus der Halle
Stell dir vor, ein Spieler läuft ins Tempo, springt in den Pass:
- Beide Füße sind in der Luft.
- Er landet gleichzeitig auf links und rechts → Nullschritt.
- Jetzt darf er noch drei Schritte machen: links, rechts, Absprung.
Kommt er dagegen erst mit dem linken, dann mit dem rechten Fuß auf → das ist Schritt 1. Kein Nullschritt, sondern ganz normal drei Schritte insgesamt.
Warum das Ganze?
Die IHF sagt: Das Spiel soll dadurch flüssiger, klarer und fairer werden.
- Angreifer bekommen mehr Optionen, saubere Aktionen im Tempo zu spielen.
- Schiedsrichter haben weniger Grauzonen beim Zählen.
- Zuschauer:innen sehen mehr spektakuläre Tore im Gegenstoß.
Aber natürlich gibt’s Diskussionen
- Trainer: „Hilft das dem Angriff zu sehr?“
- Spieler:innen: „Endlich mehr Bewegungsfreiheit!“
- Eltern auf der Tribüne: „Schrittfehler!“ (auch wenn’s jetzt keiner mehr ist 😉).
Was heißt das für Bedburg?
Für uns beim TV Bedburg bedeutet das:
- Ab sofort trainieren wir mit Nullschritt.
- Besonders in der Jugend müssen wir erklären: „Nullschritt + drei = erlaubt“ – „vier normale Schritte = Schrittfehler“.
- Schiedsrichter pfeifen konsequent nach den neuen Vorgaben.
📝 Kurze Checkliste: Nullschritt oder Schrittfehler?
✅ Nullschritt: Ball in der Luft gefangen → beide Füße gleichzeitig landen → zählt nicht → drei Schritte frei.
❌ Schrittfehler: Ball gefangen → erst links, dann rechts aufgesetzt → das war schon Schritt 1 → nur noch zwei weitere Schritte erlaubt.
⚡ Merksatz: Gleichzeitig landen = Bonus, nacheinander landen = normal.
Fazit
Die legendäre Drei-Schritte-Regel bleibt. Aber mit dem Nullschritt wirkt es so, als gäbe es plötzlich vier.
Das Spiel wird schneller, spannender und (ja, für die Abwehr manchmal frustrierender).
Wir sind gespannt, wie viele spektakuläre Tore durch die neue Regel in der kommenden Saison in Bedburg fallen. Und wie oft wir von der Tribüne noch „Schrittfehler!“ hören werden. 🏐🔥
