Die Favoriten der Handball-Weltmeisterschaft 2025 die Spitzenmannschaften im Überblick
Die Handball-Weltmeisterschaft 2025 verspricht, ein spektakuläres Turnier zu werden – und die Favoriten sind bereit, die Fans mit packenden Spielen und atemberaubenden Momenten zu begeistern. Vom amtierenden Weltmeister bis zu den ewigen Herausforderern, diese Teams haben alles, was es braucht, um in den kommenden Wochen um den Titel zu kämpfen. Aber was macht diese Mannschaften zu Favoriten? Hier stellen sich die heißesten Anwärter vor.

Dänemark – Der König des Handballs auf heimischem Boden
Warum Dänemark Favorit ist:
Mit einem stolzen Rekord von zwei Weltmeistertiteln in Folge (2019 und 2023) und als Olympiasieger von 2020 führt Dänemark das Feld der Favoriten an. Und was könnte besser sein als ein Heimvorteil, wenn du versuchst, deinen Titel zu verteidigen? Die Mannschaft um Trainer Nikolaj Jacobsen ist nicht nur extrem erfahren, sondern auch hungrig nach mehr – und sie wissen, wie man große Turniere gewinnt.
Die Spieler:
Mathias Gidsel, der Welthandballer von 2023, ist der Star der Mannschaft. Seine Spielintelligenz, gepaart mit einer unglaublichen Präzision im Angriff, macht ihn zu einem Schlüsselfaktor für den Erfolg der Dänen. Aber auch die erfahrenen Spieler wie Mikkel Hansen und der unglaubliche Torhüter Niklas Landin sorgen dafür, dass Dänemark zu den härtesten Konkurrenten zählt.
Stärke:
Dänemark setzt auf ein dynamisches und schnelles Spiel, das sowohl im Angriff als auch in der Abwehr äußerst effektiv ist. Wenn sie in Bestform sind, sind sie nahezu unaufhaltbar. Der Heimvorteil und die starke Teamchemie machen sie zu den Favoriten der Handball-WM 2025.
Frankreich – Die „Equipe Tricolore“ auf der Jagd nach dem siebten Stern
Warum Frankreich Favorit ist:
Frankreich ist eine der erfolgreichsten Handball-Nationen der Geschichte. Mit insgesamt sechs Weltmeistertiteln gehört die „Equipe Tricolore“ immer zu den Favoriten. Nachdem sie im vergangenen Jahr den Europameistertitel gewonnen haben, treten sie voller Selbstvertrauen an – auch wenn sie auf ihren Superstar Dika Mem verzichten müssen, der sich verletzte.
Die Spieler:
Nikola Karabatic, der wahrscheinlich größte Handballer aller Zeiten, wird weiterhin das französische Team führen. Doch auch junge Talente wie Dika Mems Ersatz, Elohim Prandi, und der athletische Torhüter Vincent Gérard werden eine Schlüsselrolle spielen. Frankreich ist ein Team, das immer bereit ist, in den entscheidenden Momenten zuzuschlagen.
Stärke:
Frankreich zeichnet sich durch eine starke Abwehr aus, die die Gegner verzweifeln lässt. Ihre Spielweise kombiniert technisches Können mit einer exzellenten Übersicht, wodurch sie im Angriff beinahe jedes System überwinden können. Wenn sie ihren Rhythmus finden, sind sie nahezu unschlagbar.
Norwegen – Die Rising Stars auf der Jagd nach dem ersten Titel
Warum Norwegen Favorit ist:
Die norwegische Handball-Nationalmannschaft hat in den letzten Jahren mit konstanten Top-Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Ihr erstes großes Ziel: Der Weltmeistertitel. Mit einer hochmotivierten Mannschaft und dem immer wieder glänzenden Sander Sagosen als Führungsfigur ist Norwegen ein heißer Anwärter auf den Titel.
Die Spieler:
Sander Sagosen, der Rückraumspieler der Extraklasse, ist das Herzstück des norwegischen Spiels. Mit seiner Fähigkeit, das Spiel zu lenken, Tore zu werfen und seine Mitspieler einzubinden, ist er einer der besten Handballer der Welt. Zusammen mit Tobias Grøndahl und den explosiven Außen wie Magnus Rognan Jøndal bildet er ein Team, das jedem Gegner das Leben schwer machen kann.
Stärke:
Norwegen setzt auf ein schnelles Spiel mit direkter Angriffslinie. Ihre Abwehr ist hart und schlagkräftig, doch es ist vor allem ihre Fähigkeit, das Spiel im Tempogegenstoß zu gestalten, die sie so gefährlich macht. Ein Team, das mit schnellem Umschaltspiel auftrumpft, ist in jeder Phase des Spiels schwer zu bezwingen.
Deutschland – Der Herausforderer mit Biss
Warum Deutschland Favorit ist:
Nach dem Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2024 hat die deutsche Handball-Nationalmannschaft gezeigt, dass sie zur Weltspitze gehört. Trainer Alfred Gislason hat aus einem Team, das lange in der Warteschleife hing, eine hungrige, moderne Mannschaft geformt, die für jedes Team eine Herausforderung darstellt.
Die Spieler:
Juri Knorr und Johannes Golla sind zwei der aufstrebenden Stars des deutschen Handballs, die bereits jetzt internationales Niveau zeigen. Doch auch die erfahrenen Spieler wie Uwe Gensheimer und Torhüter Andreas Wolff werden im Team gebraucht, um den Erfolg zu sichern. Wenn Deutschland in Bestform spielt, können sie jedes Team schlagen.
Stärke:
Deutschland setzt auf eine aggressive und körperbetonte Spielweise, die oft durch einen schnellen Angriff ergänzt wird. Ihre Abwehr ist stabil, und ihr konzeptionelles Spiel lässt keine größeren Lücken zu. Für Deutschland zählt die Teamarbeit – und das macht sie zu einem ernstzunehmenden Herausforderer.
Spanien – Die spanische Herausforderung bleibt bestehen
Warum Spanien Favorit ist:
Spanien hat es schon immer geschafft, sich in die oberste Liga der Handball-Nationen zu spielen. Ihre konstant starke Leistung bei großen Turnieren macht sie zu einem gefährlichen Herausforderer. Auch wenn sie noch nie den Weltmeistertitel erringen konnten, so ist ihre Präsenz auf dem Handballparkett immer eine Bedrohung.
Die Spieler:
Mit Spielern wie den Dujshebaev-Brüdern und dem legendären Torhüter Gonzalo Perez de Vargas hat Spanien alles, was es braucht, um auf der Weltbühne erfolgreich zu sein. Die Kombination aus Technik, körperlicher Präsenz und einer klaren Spielstrategie ist das Markenzeichen der spanischen Mannschaft.
Stärke:
Spanien zeichnet sich durch ein starkes Teamgefüge aus, das sowohl im Angriff als auch in der Abwehr hervorragend harmoniert. Ihr Spielstil basiert auf intelligenter und schneller Entscheidungsfindung – und die Fähigkeit, in hektischen Momenten Ruhe zu bewahren, ist eine ihrer größten Stärken.
Fazit: Ein packender Wettkampf erwartet uns!
Die Handball-Weltmeisterschaft 2025 wird ein Wettkampf der Extraklasse, bei dem Teams wie Dänemark, Frankreich, Norwegen, Deutschland und Spanien alles daran setzen, den begehrten Titel zu gewinnen. Mit einer Mischung aus Erfahrung, frischem Wind und einer gehörigen Portion Kampfgeist ist es schwer vorherzusagen, wer am Ende als Sieger hervorgehen wird. Doch eines ist sicher: Die Zuschauer dürfen sich auf spannende und dramatische Spiele freuen!