In der Welt des Handballs gibt es Positionen, auf denen man gut sein muss – und dann gibt es Rückraum Links. Diese Spieler sind nicht nur einfach gut, sie sind das offensive Rückgrat eines Teams, die Waffe aus der zweiten Reihe und die Problemzone für jede gegnerische Abwehr, die sich zu sicher fühlt.
Aber was macht die Position Rückraum Links (RL) eigentlich so besonders?
📍 Die Position: Halblinks mit vollem Durchblick
Der Rückraum-Links-Spieler agiert – Überraschung – auf der linken Seite des Rückraums, also zwischen dem Spielmacher (RM) und dem Linksaußen (LA). Diese Position bietet:
- mehr Platz für Anläufe als zentral,
- gute Wurfwinkel für Rechtshänder,
- und taktische Freiheit, um Druck auf die Abwehr auszuüben.
Im Angriff steht RL meist außerhalb der 9-Meter-Linie, agiert aber permanent in Bewegung – ein Wechselspiel aus Einlaufen, Prellen, Stoßen und dem richtigen Timing für den Wurf oder Pass.
🎯 Die Aufgaben: Mehr als nur „Draufballern“
Natürlich ist das Werfen eine Kernkompetenz – aber Rückraum Links ist viel mehr als nur Wurfmaschine. Hier die wichtigsten Aufgaben im Überblick:
1. Distanzwürfe
Das Markenzeichen. Ein guter RL-Spieler ist in der Lage, aus 9 bis 11 Metern mit voller Wucht aufs Tor zu feuern – über Blockspieler hinweg. Besonders effektiv gegen kompakte Abwehrformationen wie die 6-0-Deckung.
2. Spielaufbau
Rückraum Links ist Teil des Spielmacher-Trios (RL, RM, RR). Er muss das Spiel lesen, Spielzüge einleiten, Kreuzbewegungen koordinieren, Lücken erkennen – und dann entweder selbst abschließen oder weiterleiten.
3. 1-gegen-1-Situationen
Gute RL-Spieler sind dribbelstark und durchsetzungsfähig. Sie nutzen kurze Antritte, Körpertäuschungen und dynamische Richtungswechsel, um an ihrem Gegenspieler vorbeizukommen – und die Abwehr auseinanderzureißen.
4. Zusammenspiel mit dem Kreisläufer
Der RL ist oft entscheidend für das Anspiel an den Kreis. Durch Scheinbewegungen, Sperren und schnelle Passvarianten wird der Kreisläufer ins Spiel gebracht – oder der Raum für den eigenen Wurf geöffnet.
💪 Die Eigenschaften: Hier zählt Power, Hirn und Haltung
Nicht jeder ist für Rückraum Links gemacht. Wer hier spielt, braucht:
✔ Wurfkraft und Präzision
Der RL-Wurf ist oft unter Druck, aus der Bewegung, mit Gegenspielern im Nacken. Hier braucht es Technik und rohe Gewalt – und die Fähigkeit, auch unter Bedrängnis zu treffen.
✔ Körperliche Durchsetzungskraft
Die 1-gegen-1-Duelle sind hart. RL-Spieler müssen sich durchsetzen können – mit Kraft, Explosivität und cleverem Körpereinsatz.
✔ Spielintelligenz
Man ist kein Solist. Wer Rückraum Links spielt, muss wissen, wann man zieht und wann man abspielt. Die besten RL-Spieler sind Teamplayer mit Killerinstinkt.
✔ Mut & Selbstbewusstsein
Ein RL-Spieler muss auch dann werfen, wenn es gerade nicht läuft. Diese Position verlangt Spieler, die Verantwortung übernehmen – auch wenn drei Abwehrspieler schon den Wurf antizipieren.
🧠 Taktische Varianten: Mehr als nur Standard
Ein RL-Spieler ist auch Teil taktischer Kniffe:
- Kreuzbewegung mit dem Rückraum Mitte: Er verwirrt die Abwehr durch Positionswechsel.
- Doppel-Kreuz mit Außen: Macht Raum auf Außen oder schafft Platz für den eigenen Durchbruch.
- Überzahlspiel im 7-gegen-6: Hier wird der RL oft zum Hauptakteur im Positionsangriff.
👶 Nachwuchsarbeit & Talententwicklung
In der Jugend wird RL oft mit großen, kräftigen Rechtshändern besetzt – aber das allein reicht nicht. Die Förderung muss auf Technik, Koordination und Entscheidungsverhalten fokussieren. Denn die Stärke von morgen liegt nicht nur im Arm, sondern im Kopf.
🎖 Berühmte Spieler auf Rückraum Links
Einige der größten Namen im Handball waren (oder sind) auf dieser Position zu Hause:
- Filip Jícha – tschechische Legende, Führungsspieler beim THW Kiel
- Mikkel Hansen – dänischer Superstar, Wurfgewalt mit Spielmacherqualitäten
- Uwe Gensheimer – eigentlich LA, aber oft als Halblinker in offensiven Systemen eingesetzt
🚨 Fazit: Rückraum Links – die entscheidende Waffe
Wer auf Rückraum Links spielt, ist kein Mitläufer – sondern Unterschiedsspieler. Mit Power, Technik, Spielwitz und der richtigen Mentalität entscheidet man von hier aus Spiele.
Ob mit einem Wurfhammer aus zehn Metern oder einem genialen Pass auf den Kreis – der halblinke Rückraum ist das Epizentrum der Gefahr für jede Abwehr.
Wenn du selbst Rückraum Links spielst oder trainierst: Arbeite an deiner Explosivität, Wurfqualität, Spielübersicht und Entscheidungsstärke. Dann wirst du nicht nur Tore werfen – du wirst das Spiel führen.
